Ein neuer Blick auf Gewohntes
Enrico und Susanne haben es erlebt: Beim virtuellen Treffen im Arbeitskreis Digitales und Gesellschaft lösten unsere praktischen Alltags-Beispiele zu Daten = CO₂ sofort Reaktionen aus.
Enrico und Susanne haben es erlebt: Beim virtuellen Treffen im Arbeitskreis Digitales und Gesellschaft lösten unsere praktischen Alltags-Beispiele zu Daten = CO₂ sofort Reaktionen aus.
Zur Keynote „Unsere Welt neu denken“ von Nachhaltigkeitsforscherin Prof. Dr. Maja Göpel, u.a. Wissenschaftliche Direktorin bei „The New Institute“ anlässlich des 4. Hessischen Innovationskongresses.
WhatsApp übermittelt jeden Tag rund 100 Milliarden Nachrichten. Aus Sicht eines Unternehmens, das von der Gunst seiner Nutzer abhängig ist, eine gute Nachricht. Doch kann man auch aus ökologischer Sicht gratulieren?
YouTube ist die am zweithäufigsten genutzte Suchmaschine der Welt. Sie zählt über 25 Milliarden Besuche in jedem Monat. Nun will sich die Google-Tochter offenbar zur Shopping-Plattform mausern. Wie sieht es dabei mit der Öko-Bilanz aus?
Auf Social Media treffen wir Gleichgesinnte, sie helfen uns vielleicht eine Wohnung zu finden, zeigen uns, was in unserer Nähe so läuft. Aber wie die Netzwerke tatsächlich ausliefern, ist den wenigsten klar.
„Klimaverträgliches Streaming ist möglich“, erklärt Bundesumweltministerin Svenja Schulze beim Event des Bundesumweltamtes. Immerhin macht Streaming inzwischen ca. 80 % des Datenverkehrs aus. Und was steckt hinter der Aussage der Ministerin?